Im folgenden Abschnitt soll der Fortschritt der Restaurierung der Gerhardorgel in Lichtenau dokumentiert werden:
07.04.2025
Die kirchenaufsichtliche Genehmigung für die Maßnahme wurde erteilt
06.03.2025
Vertragsunterzeichnung Bauabschnitt 1 (Instandsetzung Windanlage)
06.03.2025
Antrag auf Genehmigung einer Maßnahme gemäß § 11 Abs. 1 KBaUG (kirchliches Kunst- und Kulturgut)
01.03.2025
Instandsetzung der Windanlage (als 1. Bauabschnitt) in 2025 im GKR Lichtenau durch den Vogtländischen Orgelbau Thomas Wolf beschlossen
11.02.2025
Stellungnahme vom Landeskirchenreferent Christoph Zimmermann bzgl. des Treffens vom 01.11.2024. Bzgl. der offenen Fragen konnte man sich seitens Orgelsachverständigen und GKR Lichtenau einigen. Die Rückführung der Traktur in den Erbauungszustand sowie die Rekonstruktion der verlorenen Mixtur wird angestrebt
29.12.2024
Abgabe Fördermittelantrag Katharina und Gerhard Hoffmann Stiftung Hamburg
18.12.2024
Die Stiftung Orgelklang bestätigt die Förderung der Sanierung der Lichtenauer Orgel
01.11.2024
Zusammenkunft mit dem Orgelsachverständen vom Kirchenkreis Eisenberg Stefan Feig und dem Orgelreferent der Landeskirche Christoph Zimmermann zur Klärung der offenen Fragen vom Thüringer Landesamt für Denkmalpflege zur Bestrebung des Einvernehmens
25.10.2024
Stellungnahme des Thüringer Landesamt für Denkmalpflege erhalten. Das Benehmen ist somit hergestellt. Folgende Fragen sind u.a. zu klären:
Wie sahen die Prospektpfeifen aus (Foto aus der Zeit des Ausbaus wünschenswert)?
Soll die um einen Ganzton umgehängte Traktur wieder in den Originalzustand rückgeführt werden?
Wurde die Mixtur tatsächlich verbaut (hier steht die Rekonstruktion der auf dem Mixturstock verbauten Flöte als gewachsener Bestand im Raum)?
12.10.2024
Besichtigung der Orgel durch Christoph Zimmermann (Referent für Orgeln im Landeskirchenamt)
19.08.2024
Besichtigung der Orgel durch Albrecht Lobenstein vom Landesamt für Denkmalpflege
19.08.2024
Abgabe Fördermittelantrag Sparkassenkulturstiftung Hessen-Thüringen
15.08.2024
Abgabe des Fördermittelantrags der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
15.08.2024
Arnd Kuschmierz (Superintendent des Kirchenkreis Eisenberg) über das Vorhaben in Kenntnis gesetzt
14.08.2024
Überarbeitung/Finalisierung und Abgabe des Fördermittelantrags der Stiftung Orgelklang
14.08.2024
Abgabe der Fördermittelanträge des Landesamtes für Denkmalpflege, des Kirchenkreis Eisenberg sowie der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands über das Kreiskirchenamt Gera
13.08.2024
Offizieller Beschluss über die Vergabe im Gemeindekirchenrat
13.08.2024
Abgabe des Empfehlungsschreibens für die Vergabe durch den Orgelsachverständigen Stefan Feig
12.08.2024
Sichtung der Akte über den Orgelneubau aus dem Jahr 1824 der Kircheninspektion Neustadt/Orla im Landeskirchlichen Archiv in Eisenach
08.08.2024
Abgabe des dritten Kostenvoranschlages durch Orgelbaumeister Thomas Wolf
05.08.2024
Einreichung der Benehmensanzeige für die untere Denkmalschutzbehörde über das Kreichkirchenamt Gera
05.08.2024
Abgabe des zweiten Kostenvoranschlages durch Orgelbau Hoffmann & Schindler27.07.2024
Projektvorstellung im Gemeindekirchenrat mit Pfarrer Heckert
22.07.2024
Fertigstellung realistischer Finanzierungsplan
22.07.2024
Projektbesprechung mit Christoph Zimmermann (Referent für Orgeln im Landeskirchenamt)
11.07.2024
Abgabe des ersten Kostenvoranschlages durch Orgelbau Waltershausen
07.07.2024
Onlineschaltung der Website kirche-lichtenau.de/gerhardorgel
03.07.2024
Übermittlung der Orgelgutachten an die Firmen Vogtländischer Orgelbau Thomas Wolf aus Limbach, Orgelbau Waltershausen sowie Hoffmann & Schindler aus Ostheim vor der Rhön. Die Frist für die Abgabe der Kostenvoranschläge ist auf den 16.08.2024 terminiert.
03.07.2024
Jana Röser vom Kreiskirchenamt Gera (Kirchenbaureferentin für den Kirchenkreis Eisenberg) wird über das Vorhaben in Kenntnis gesetzt.
03.07.2024
Kauf der Domain kirche-lichtenau.de und Einrichtung des Email-Postfachs gerhardorgel@kirche-lichtenau.de
01.07.2024
Nachtrag zum Orgelgutachten ausgehändigt durch Stefan Feig. Das 2013 von ihm erstellte Orgelgutachten erhält somit zusammen mit dem Nachtrag seine Gültigkeit.
22.06.2024
Befürwortung des Projektes durch Landeskirchenmusikdirektorin Ingrid Kasper. Zusicherung der Stellungnahme für die Stiftung Orgelklang durch den Orgelsachverständigen Christoph Zimmermann.
20.06.2024
Einreichung des Förderantrags der Stiftung Orgelklang
19.06.2024
Susanne Scheibner (Zuständig für Restaurierung, Glocken- und Orgeldenkmalpflege) des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie wird über das Vorhaben in Kenntnis gesetzt. Darlegung von Fördermöglichkeiten und weiteren bürokratischen Erfordernissen.
17.06.2024
Besichtigung der Orgel in Lichtenau durch den Orgelsachverständigen des Kirchenkreis Eisenberg Stefan Feig aus Gefell. Dieser wird ein Orgelgutachten erstellen und die Restaurierung begleiten.
29.05.2024
Besichtigung der Orgel in Lichtenau durch Orgelbauer Schindler. Bei der Besichitigung wird eine Windladeninschrift des Erbauers Johann Christian Adam Gerhard entdeckt
Windladeninschrift des Orgelbauer Johann Christian Adam Gerhard aus dem Jahr 1825
17.05.2024
Besichtigung der Orgel in Lichtenau durch Thorsten Pirkl, ein Kantor aus Burghaun, welcher es sich zur Aufgabe gemacht hat die Orgellandschaft in Mitteldeutschland zu dokumentieren und in Form von kurzen Orgelporträts auf Youtube zu veröffentlichen. Im Rahmen seines Besuchs wurden Aufnahmen mit Klangbeispielen für ein Orgelporträt über die Gerhard-Orgel in Lichtenau erstellt. Ebenfalls wird der Balg durch Matthias Schubert provisorisch abgedichtet sowie das Balgleder gepflegt. Die Maßnahmen waren sehr erfolgreich. Der Balg hebt sich wieder rasch und es kommt deutlich mehr Wind in der Orgel an, sodass diese bis zur Restaurierung ehrwürdig bespielbar bleibt.
Provisorische Abdichtung von Rissen und Undichtigkeiten an der Balganlage durch Matthias Schubert
10.05.2024
Besichtigung der Orgel in Lichtenau durch Orgelbaumeister Thomas Wolf aus Limbach. Vollständige Restaurierung, inklusive Balganlage, Anschluss des oberen Balges, Erneuerung Gebläse, Windkanäle, Pfeifenwerk, Nachkonstruktion der fehlenden Mixtur sowie des Prospektes Prinzipal 4' und Pedalwerk sowie Manual vorgeschlagen.
05.01.2024
Besichtigung der Gerhard Orgel in Lichtenau durch Matthias Schubert vom Kirchen-Kunst-Verein Stadtroda e.V. und Übergabe des von ihm veröffentlichten Buches "Thüringer Meisterwerke: Die Orgeln der Familie Gerhard".
24.12.2023
Orgelnachspiel zum Gottesdienst am Heiligabend auf der totgeglaubten, seit 22 Jahren schweigenden Orgel in Lichtenau durch Richard Müller